Es ist schon sehr nervig, wenn der ZWAP-Stein eingesetzt wird und gleich danach ein Mitspieler
seinen ZWAP-Stein einsetzt, um den soeben vollzogenen Tausch rückgängig zu machen. Ebenso nervt es, wenn mit dem Einsetzen des ZWAP-Steines taktiert wird und sein
optimaler Einsatz im Wesentlichen von der Zugreihenfolge abhängt.
Hiergegen bietet es sich an, eine der folgenden Varianten einzusetzen:
- Einmal gezwappte Kategorien dürfen nicht mehr gezwappt werden. Das bedeutet, man darf weder die Kategorie wegtauschen, die man aufgedrängt bekommen hat, noch
eine Kategorie herbeitauschen, die ein anderer Spieler sich erzwappt hat.
- Man darf nur "wertgleich" zwappen, d. h. man darf seine Ein-Punkt-Kategorie nur gegen eine Ein-Punkt-Kategorie eines Gegners, seine Zwei-Punkt-Kategorie
nur gegen eine gegnerische Zwei-Punkt-Kategorie usw. tauschen.
Um für Fairness zu sorgen, wechselt hier nach jeder Runde der Startspieler.
- Ein ZWAP-Stein wird eingesetzt, indem man eine eigene Kategorie in den Beutel zurückgibt und dafür eine zufällige andere zieht und diese an die Stelle der
entfernten legt.
Ganz allgemein bietet sich noch die folgende Variante an:
- Steht der Stein eines Spielers auf dem letzten Viertel der Bahn, also auf einem Feld mit Punkt, kann er sich entscheiden, die Frage nicht zu beantworten. Dann
passiert nichts (ggf. kommt aber ein Spieler mit Bezzerwizzer-Stein dran). Beantwortet er sie korrekt, rückt er wie üblich 1-4 Felder vor. Beantwortet er sie
jedoch falsch, muss er entsprechend 1-4 Felder zurückgehen.
|