Jeder Spieler erhält wie üblich verdeckt eine Stadtviertel-Zielkarte für eine Farbe, die Umgebungs-Zielkarten werden jedoch offen ausgelegt. Die Umgebungs-Zielkarten gelten nun für alle Spieler. Das bedeutet, dass am Ende jede Umgebungs-Zielkarte gewertet wird und jeder Spieler dann entsprechend Siegpunkte erhält, je nachdem, wie oft er das jeweilige Ziel erfüllt hat. Jeder Spieler erhält wie üblich verdeckt eine Stadtviertel-Zielkarte für eine Farbe, die Umgebungs-Zielkarten werden jedoch offen ausgelegt. Diese Umgebungs-Zielkarten gelten vorerst für alle Spieler. Sobald ein Spieler eines der Umgebungs-Ziele einmal erfüllt hat, nimmt er sich die entsprechende Karte. Sie ist am Ende die aufgedruckte Zahl an Siegpunkten wert. Der Spieler muss alle Hochhäuser, die er zur Erreichung dieses Ziels benötigt, zur Seite kippen. Sie dürfen nicht verwendet werden, um ein anderes Ziel zu erfüllen. Erst am Ende, bevor die 5-Punkte-Chips für die höchsten Gebäude verteilt werden, werden die Häuser wieder aufgerichtet. Erfüllt der Spieler dasselbe Ziel noch einmal, hat dies keine Auswirkungen auf seine Punkte. Auch wenn ein anderer Spieler das Ziel erfüllt, erhält er hierfür keine Punkte. Siegpunkte gibt es also nur für jeweils den Spieler, der das Ziel als Erster erfüllt. Das Spiel wird nach den üblichen Regeln gespielt, das Bieten erfolgt allerdings von oben nach unten. Mit einem 5er-Gebäude kann man also beispielsweise ein 6er-Gebäude überbieten. Die Verteilung der 5-Siegpunkte-Chips ("Höchstes Gebäude") am Ende erfolgt allerdings nach den herkömmlichen Regeln. Die Plättchen "Schickes Stadtviertel", "U-Bahn" und "Archäologische Stätte" werden nicht auf dem Spielbrett verteilt, sondern in einen Stoffbeutel gegeben. Immer wenn ein Spieler passt, darf er aus dem Beutel ein zufälliges Plättchen ziehen und auf ein beliebiges freies Feld des Spielplans legen. Ein Feld gilt als frei, wenn darauf weder ein Plättchen noch ein (vollendetes oder bietendes) Gebäude liegt. Sobald der Beutel leer ist, wird natürlich kein weiteres Plättchen mehr gezogen. |