Gebietsgröße 1 - 1 Punkt |
Gebietsgröße 9 - 45 Punkte | Gebietsgröße 17 - 153 Punkte |
Gebietsgröße 2 - 3 Punkte | Gebietsgröße 10 - 55 Punkte | Gebietsgröße 18 - 171 Punkte |
Gebietsgröße 3 - 6 Punkte | Gebietsgröße 11 - 66 Punkte | Gebietsgröße 19 - 190 Punkte |
Gebietsgröße 4 - 10 Punkte | Gebietsgröße 12 - 78 Punkte | Gebietsgröße 20 - 210 Punkte |
Gebietsgröße 5 - 15 Punkte | Gebietsgröße 13 - 91 Punkte | Gebietsgröße 21 - 231 Punkte |
Gebietsgröße 6 - 21 Punkte | Gebietsgröße 14 - 105 Punkte | Gebietsgröße 22 - 253 Punkte |
Gebietsgröße 7 - 28 Punkte | Gebietsgröße 15 - 120 Punkte | Gebietsgröße 23 - 276 Punkte |
Gebietsgröße 8 - 36 Punkte | Gebietsgröße 16 - 136 Punkte | Gebietsgröße 24 - 300 Punkte |
Die Punkteberechnung sieht rechnerisch so aus:
Bei einer Gebietsgröße von n Feldern gibt es dafür soviele Punkte, wie die Summe aller Zahlen von 1 bis n lautet. Im Klartext: Für eine Gebietsgröße von 5 gibt es 15 (1+2+3+4+5) Punkte. Man kann es auch anders rechnen: n*(n+1) / 2, im Beispiel also: 5*(5+1)/2 = 30/2 = 15. Zugegeben, das ist nicht ganz leicht zu berechnen – aber dafür gibt es ja die Tabelle :-) Auf diese Weise werden große Gebiete bei der Wertung immer noch bevorzugt, aber man hat mit vielen kleineren Gebieten immer noch durchaus gute Chancen. Abgesehen von der Berechnung der Gebietspunkte bleibt die Wertung gleich: Die Punkte aller eigenen Gebiete werden addiert. Wer die höchste Punktzahl hat, gewinnt. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit dem größten Einzelgebiet. Ist auch dieses gleich, gewinnt, wer die meisten Rosen auf dem Plan hat. Meistens macht es übrigens keinen Unterschied, ob mit Wertungsvariante gespielt wird oder nicht. Aber so soll es ja auch sein. |
Die Karten werden nicht vor jedem Spieler offen ausgelegt, sondern jeder Spieler hält drei Karten auf der Hand.
Ein Spielzug besteht nun darin, entweder eine Karte auszuspielen, einen Rosenstein auf das entsprechende Feld zu legen und eine Karte vom Stapel nachzuziehen oder alle drei Karten abzulegen und drei neue Karten nachzuziehen. Das Spiel wird auf diese Weise weniger taktisch, weil man nicht auf die Karten des Gegners achten muss, und verläuft entsprechend schneller. Mir persönlich ist diese Variante allerdings ehrlich gesagt zu glückslastig, ich ziehe daher die Grundregeln mit der Wertungsvariante vor. |