Die Endwertung bedarf zumindest im Spiel zu zweit und zu dritt mit der Erweiterung einer Änderung, da es inzwischen zu leicht ist, die volle
Punktzahl für die Adligen zu erhalten.
Mit der Erweiterung "In bester Gesellschaft" sind nämlich so viele neue orangefarbene Austauschkarten dazugekommen, dass mehr als genug verschiedene Adlige vorhanden sind. Deshalb sollte jeder Spieler von der Anzahl seiner verschiedenen Adligen drei abziehen und erst dann die Schlusswertung anhand der Tabelle auf dem Spielplan vornehmen. Bei drei Spielern genügt ein Abzug von zwei, bei vier oder fünf Spielern ist kein Abzug notwendig. Die Tabelle für die Schlusswertung sieht dann also so aus: |
2 Spieler | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13+ |
3 Spieler | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12+ |
4-5 Spieler | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10+ |
Punkte bei der Schlusswertung | 1 | 3 | 6 | 10 | 15 | 21 | 28 | 36 | 45 | 55 |
---|
Es gibt aber auch die Möglichkeit, bereits vor dem Spiel einige Karten herauszunehmen. Dadurch wird vor allem im Spiel zu zweit verhindert, dass
das Spiel sich trotz der zusätzlichen Karten allzu lang dehnt. Die überlange Spieldauer kann nämlich sehr frustrierend sein, wenn sich früh ein führender Spieler
herauskristallisiert.
Folgende Karten werden herausgenommen:
|
Es sollten nicht beide Varianten zusammen gespielt werden!
Wenn das Spiel nicht mehr so lange dauert, bekommt man naturgemäß nicht mehr so viele Adelige zusammen, so dass die Bonuspunkte am Spielende nicht mehr reduziert werden müssen. |