Spielefreun.de
Puerto Rico
Ein Spiel von Andreas Seyfarth, erschienen im Verlag alea-Spiele



Dieses wunderbare Spiel war ursprünglich nur für 3-5 Spieler vorgesehen.

Wegen der großen Nachfrage haben Verlag und Autor zusammen eine Variante für zwei Spieler herausgegeben,
die allerdings meines Erachtens noch verbesserungsfähig ist.

Deshalb gibt es hier die ultimative Regel für zwei Spieler:


1. Spielvorbereitung

Jeder Spieler erhält
  Spielplan, 3 Dublonen, 1 Mais-Plantage
Restliche Plantagen
  Von jeder Sorte werden 3 aus dem Spiel genommen, dazu eine weitere Indigo-Plantage.
  Insgesamt werden 3 Plantagen aufgedeckt.
Steinbrüche
  3 werden aus dem Spiel genommen.
Gebäude
  Von den Produktionsgebäuden gibt es jeweils 2, von den violetten Gebäuden nur jeweils 1.
Siegpunkte
  55
Kolonisten
  45 als Vorrat, 2 aufs Kolonistenschiff (Minimum = Spielerzahl)
  Erweiterung aus der Schatzkiste: Zusätzlich 10 (statt 20) Adelige, Kolonisten unbegrenzt
Warensteine
  Von jeder Sorte werden 2 aus dem Spiel genommen.
Transportschiffe
  Gespielt wird nur mit dem Schiff mit 4 und dem Schiff mit 6 Ladeflächen.
Handelshaus
  Das Handelshaus wird auch dann wieder geleert, wenn sich erst 3 Waren darin befinden.
  Es ist jedoch möglich, noch eine vierte Ware einzulagern.
Rollenkarten
  Ein Goldgräber wird herausgenommen, so dass 7 Rollen verbleiben.


2. Spielverlauf

Der Gouverneur beginnt und wählt eine Rolle aus. Anschließend geht es abwechselnd weiter, bis der Gouverneur seine dritte Rolle gewählt hat. Der Gegner hat dann nur zwei Rollen gewählt. Auf die übrigen beiden Rollenkarten wird jeweils 1 Dublone platziert.
Dann wechselt der Gouverneur und kann wieder aus allen 7 Rollen aussuchen.
Alle weiteren Regeln gelten wie im Mehrpersonen-Spiel.


3. Spiel mit der Erweiterung

Wird mit den Gebäuden der Erweiterung gespielt – diese sind jetzt auch in der Neuauflage erhältlich – kommen diese auf folgende Weise ins Spiel:

Die Gebäude der Erweiterung (auch hier aber nur jeweils eines pro Sorte) werden mit den violetten Gebäuden des Grundspiels gemischt. Die Gebäudeplättchen werden nacheinander gezogen und gemäß ihrem Preis und ihrem Wert in Siegpunkten an ihren Platz gelegt. Ist ein solcher Platz schon belegt, kommt das Gebäude aus dem Spiel, so dass also mit der Hälfte aller vorhandenen violetten Gebäude gespielt wird.
Mit den großen Gebäuden wird anschließend ebenso verfahren. Von den Adeligen-Gebäuden wird jeweils eines oberhalb des Gebäudeplans ausgelegt.
Von den Produktionsgebäuden werden natürlich jeweils zwei verwendet.

Nun ist allerdings die Bibliothek übermächtig. Ihre Sonderfunktion kommt daher in jeder Runde nur bei der ersten Rolle des jeweiligen Spielers zur Anwendung.

Von den roten Adeligen-Holzplättchen kommen nur 10 Stück ins Spiel.

Die Rolle des Bürgermeisters ändert sich wie folgt:
Der Bürgermeister nimmt entweder einen Adeligen (falls noch einer vorrätig ist) und verzichtet auf den zusätzlichen Kolonisten – diesen bekommt dann niemand. Oder er nimmt den zusätzlichen Kolonisten und überlässt seinem Gegner den Adeligen. Andernfalls wird der Bürgermeister übermächtig.


Regel als PDFDownload dieser Variante als PDF-Datei (ca. 75 kB)


Kommentare, Wünsche und Fragen bitte per Mail an mich!



Counter Besucher seit dem 18. April 2007   –   Letzte Änderung: 29. April 2015
zurück zur Hauptseite

Das Urheberrecht für das Spiel Puerto Rico liegt beim Autor Andreas Seyfarth und beim Verlag alea-Spiele.
Dies ist lediglich eine Fanpage und mit dem Verlag oder dem Autor nicht verbunden und nicht von ihnen geprüft worden.