Spiel / große Erweiterung |
Mini-Erweiterung |
Erstveröffentlichung |
Zooloretto |
Drei Extragehege (inzwischen acht) Der Streichelzoo Drei Zusatzgebäude Die Wanderbaustellen Der Eisbär Der Gorilla Auftragskarten Das Sparbuch Das Rentier King K. Der Grizzly Der Weihnachtsbaum Der Luchs Der Krake Glücksschwein Weihnachtsgeschenk Der Katta Eingewöhnungsgehege Tapir Langer Ludwig Kiwi Stinktier Löwenfamilie Kaninchenfamilie Biber Eichhörnchen Kea Tierpark Hagenbeck Wasserschwein Regenbogenchamäleon |
1. Download-Erweiterung 2. Download-Erweiterung + Goodie-Box 3. Download-Erweiterung und Spielbox 1/2020 Spielbox 5/2007 Messe SPIEL 2007 Messe SPIEL 2008 Abacus-Katalog-Edition 8 (2008) Zooloretto-News #1 (2008) + Goodie-Box Zooloretto Newsletter 2008 StrategiCon 2009 Messe SPIEL 2009 Weihnachts-Postkarte 2009 LeiriaCon 2010 / Messe SPIEL 2013 Messe SPIEL 2010 Messe SPIEL 2010 Weihnachtskarte 2010 + Adventskalender 2016 Messe SPIEL 2011 Goodie-Box (Messe SPIEL 2012) Stadt-Land-spielt 2013 Darmstadt spielt 2014 Messe SPIEL 2015 Brettspiel-Adventskalender 2015 Messe SPIEL 2017 Messe SPIEL 2017 Ludo-Outaouais Con 2017 Weihnachten 2017 Messe SPIEL 2018 Messe SPIEL 2018 Messe SPIEL 2019 Weihnachten 2020 |
Zooloretto XXL |
||
Zooloretto Exotic |
Das Chamäleon |
Zooloretto-News #3 (2010) + Messe SPIEL 2012 |
Zooloretto Boss |
Big Boss |
Zooloretto-News #4 (2010) |
Aquaretto |
Drei Mitarbeiter-Tafeln Der Krake Die Erlebnisbahn Das Sparbuch |
Zooloretto-News #2 (2009) + Goodie-Box Messe SPIEL 2010 Goodie-Box (Messe SPIEL 2012) Goodie-Box (Messe SPIEL 2012) |
![]() |
![]() |
SPIELVORBEREITUNG
|
|
Falls weniger als 5 Spieler mitspielen, sollte bei der Auswahl der zu entfernenden Tiere darauf geachtet werden,
dass die Tiere der Auftragskarten im Spiel bleiben, sofern mit dieser Erweiterung gespielt wird. Falls die Spieler es wünschen, kann jeweils eine Tierart durch die
Kaninchen- oder Löwenfamilie ersetzt werden. Jeder Spieler erhält
Von diesen wird ein Stapel aus 15 Plättchen für das Spielende gebildet und eine rote Holzscheibe darauf gelegt. |
Falls weniger als 5 Spieler mitspielen, sollten trainierbare Tiere nach Möglichkeit im Spiel
bleiben, da sonst der Mitarbeiter hierfür zu unattraktiv wird. Jeder Spieler erhält
Von diesen wird ein Stapel aus 15 Plättchen für das Spielende gebildet und eine rote Holzscheibe darauf gelegt. |
Jeder Spieler erhält insgesamt zwei Münzen und nur eine Bürotafel, eine Ausbautafel mit
Sponsorengehege und zwei Spendenplättchen.
Es wird jeweils ein Stapel aus 15 Plättchen für das Spielende gebildet und eine rote Holzscheibe darauf gelegt. |
|
SPIELABLAUF
|
|
Kommt ein Spieler an die Reihe, muss er eine der vier folgenden Aktionen ausführen: A. ein Plättchen auf einen Transportwagen legen Der Spieler deckt das oberste Plättchen von einem Stapel auf und legt es offen in ein freies Fach eines beliebigen Transportwagens. B. einen Transportwagen nehmen und aussteigen Der Spieler nimmt sich einen beliebigen Transportwagen mit den darin liegenden Plättchen und legt ihn vor sich ab. Die Wagen müssen nicht voll sein. Die Plättchen aus dem Wagen muss er sofort in seinen Zoo legen.
C. eine Geldaktion ausführen I. Umbau (Kosten: 0 oder 1 Münze)
II. Kauf oder Abgabe eines Plättchens (Kosten: 2 Münzen)
V. Einzahlung auf das Sparbuch
VI. Mini-Gehege
D. Tiere verschenken Jeder Spieler kann bis zu zweimal im Spiel ein volles Gehege (jedoch kein Extragehege) leeren und sich dafür die oberste Punktkarte „Auswärtiger Zoo“ nehmen. |
Kommt ein Spieler an die Reihe, muss er eine der drei folgenden Aktionen ausführen: A. ein Plättchen auf einen Transportwagen legen Der Spieler deckt das oberste Plättchen von einem Stapel auf und legt es offen in ein freies Fach eines beliebigen Transportwagens. B. einen Transportwagen nehmen und aussteigen Der Spieler nimmt sich einen beliebigen Transportwagen mit den darin liegenden Plättchen und legt ihn vor sich ab. Die Wagen müssen nicht voll sein. Die Plättchen aus dem Wagen muss er sofort in seinen Wasserpark legen.
C. eine Geldaktion ausführen I. Umbau (Kosten: 1 Münze)
II. Kauf oder Abgabe eines Plättchens (Kosten: 2 Münzen)
III. Ausbau (Kosten: 1 oder 2 Münzen)
|
Einen Transportwagen zu nehmen, ist erst erlaubt, wenn mindestens ein Wagen mit einem Zootier und mindestens ein Wagen mit einem Wasserparktier besetzt ist. | |
EREIGNISSE
|
|
Nachwuchs: Wenn zu einem paarungsfähigen Männchen oder Weibchen ein entsprechender Partner in das selbe Gehege (nicht in den Stall) gelegt wird, bekommen die beiden sofort Nachwuchs: Der Spieler nimmt ein entsprechendes Nachwuchsplättchen vom Vorrat und legt es auf ein freies Feld in dem Gehege oder in den Streichelzoo. Für das erste Nachwuchsplättchen im Streichelzoo bekommt er 1 Münze aus der Bank. Für das zweite Plättchen bekommt er 2 Münzen. Gibt es im Gehege und im Streichelzoo kein freies Feld mehr, muss der Spieler den Nachwuchs in den Stall legen. Der erste Spieler, der in seinem Zug Nachwuchs bekommt, muss den Souvenirshop aus der Mitte nehmen und auf einen freien Standplatz oder in den Stall legen. Letztes Gehegefeld belegt: Jedes Mal, wenn das letzte Feld eines Geheges mit einem Plättchen belegt wird, bekommt der Spieler so viele Münzen als Bonus aus der Bank, wie in dem Gehege abgebildet sind. Für einen Spendensammler auf dem entsprechenden Bürofeld gibt es zusätzlich ein Spendenplättchen. Ausnahme: Werden alle Felder eines Geheges durch die Umbau-Aktion Tauschen belegt, bekommt der Spieler dafür keinen Bonus. Der erste Spieler, der sein 6er-Gehege füllt, erhält ein Mini-Gehege seiner Wahl (Eisbär, Gorilla, King K., Grizzly, Luchs, Krake, Glücksschwein, Katta, Tapir, Langer Ludwig, Kiwi, Stinktier, Biber, Kea, Tierpark Hagenbeck oder Wasserschwein, an Weihnachten auch Rentier, Weihnachtsbaum, Weihnachtsgeschenk, Eichhörnchen oder Regenbogenchamäleon). Alle weiteren Spieler wählen entsprechend aus den verbliebenen, solange welche vorhanden sind, wenn sie ihr 6er-Gehege füllen. Gehegefelder mit einem Baustellenplättchen gelten für den Bonus als unbesetzt. Letztes Feld im Sponsoren-Gehege belegt: Jedes Mal, wenn der Spieler das letzte Feld seines Sponsoren-Geheges belegt, bekommt er als Bonus eine Spende aus der Bank und ein Punkteplättchen aus dem Vorrat. Mit jedem Pressesprecher auf dem entsprechenden Bürofeld erhält der Spieler 2 zusätzliche Punkteplättchen. Besucher: Bewegt ein Spieler einen Besucher vorwärts und zieht ihn dabei vom letzten Feld auf der Urwaldtafel aus dem Zoo hinaus, bekommt er die Bonustafel in der Farbe des Besuchers. Ist die Bonustafel dieser Farbe bereits vergeben, geht der Spieler leer aus. Wird ein Besucher aus dem Zoo hinaus gezogen, kommt er in den allgemeinen Vorrat zurück. Zinsen: Am Ende einer jeden Runde rückt jeder Spieler, der eine Münze im Sparbuch hat, diese ein Feld weiter. Erreicht die Münze dabei Feld 4, erhält der Eigentümer des Sparbuchs diese Münze und noch eine weitere aus der Bank. |
Nachwuchs: Wenn zu einem paarungsfähigen Männchen oder Weibchen ein entsprechender Partner in das selbe Becken (nicht in das Depot!) gelegt wird, bekommen die beiden sofort Nachwuchs: Der Spieler nimmt ein entsprechendes Nachwuchsplättchen vom Vorrat und legt es auf ein freies Feld in das Becken. Gibt es im Wasserpark kein freies Feld mehr, muss der Spieler den Nachwuchs ins Depot legen. Vergrößerung eines Beckens: Wer das dritte, sechste, neunte oder zwölfte Plättchen in ein Becken seines Wasserparks legt, erhält dafür sofort eine Münze. Wer das fünfte oder zehnte Plättchen in ein Becken seines Wasserparks legt, erhält dafür einen Mitarbeiter, den er sofort einsetzen muss. Falls er eine der Mitarbeitertafeln wählt, setzt er den Mitarbeiter darauf (außer bei der Forschungsstation – hier kommt der Forscher auf eine Tierart). Die Forschungsstation darf nur mit dem ersten Mitarbeiter des Spielers gewählt werden. Wer als erster ein 6er-Becken besitzt, erhält das Gehege mit dem Kraken und bekommt sofort 4 Münzen. Letztes Feld im Sponsoren-Gehege belegt: Jedes Mal, wenn der Spieler das letzte Feld seines Sponsoren-Geheges belegt, bekommt er als Bonus eine Spende aus der Bank und ein Punkteplättchen aus dem Vorrat. Mit jedem Pressesprecher auf dem entsprechenden Bürofeld erhält der Spieler 2 zusätzliche Punkteplättchen. Zinsen: Am Ende einer jeden Runde rückt jeder Spieler, der eine Münze im Sparbuch hat, diese ein Feld weiter. Erreicht die Münze dabei Feld 4, erhält der Eigentümer des Sparbuchs diese Münze und noch eine weitere aus der Bank. |
WERTUNG
|
|
1. Gehege Für ein volles Gehege erhält jeder Spieler die höhere der beiden dazugehörigen Punktzahlen. Für ein Gehege, in dem ein Plättchen fehlt, erhält der Spieler die niedrigere der beiden dazugehörigen Punktzahlen. Für ein Gehege, in dem zwei oder mehr Plättchen fehlen, erhält der Spieler 1 Punkt pro Tierplättchen, falls an dem Gehege mindestens ein Verkaufsstand steht. Gehegefelder mit einem Baustellenplättchen gelten bei der Wertung als unbesetzt. 2. Standplätze Für jeden Typ Verkaufsstand, der auf einem Standplatz liegt, gibt es 2 Pluspunkte. Für den Restaurant-Besitzer zählt jeder Stand – egal welcher Typ – auf einem Standplatz 2 Pluspunkte. Das gilt auch für das Restaurant selbst. Für jeden Verkaufsleiter auf dem entsprechenden Bürofeld erhält der Spieler einen weiteren Pluspunkt pro Typ Verkaufsstand. Liegt der Souvenirshop bei Spielende auf einem Standplatz, erhält der Spieler für jedes Nachwuchsplättchen in allen seinen Gehegen jeweils zusätzlich 1 Pluspunkt. Der Besitzer des Regenbogenchamäleons darf jeweils 1 Münze bezahlen, um die Farbe eines Verkaufsstands ändern. 3. Stall Für jeden Typ Verkaufsstand im Stall gibt es 2 Minuspunkte. Für jede Tierart im Stall gibt es 2 Minuspunkte. Für jede Urwaldtierart im Stall gibt es 2 Minuspunkte. Für ein oder mehr Plättchen mit Stall-Baustellen gibt es 2 Minuspunkte. Der Besitzer des Eisbärengeheges erhält für alle Plättchen in seinem Stall nur die halben Minuspunkte. 4. Plättchen mit X-Symbol Für jedes Plättchen mit X-Symbol (nicht im Stall) bekommt der Spieler 1 bzw. zusammen 4 Punkte, wenn er einen bzw. zwei Einkäufer auf dem entsprechenden Bürofeld hat. 5. Besucher Der Spieler erhält für jede Farbe, von der er mindestens einen Besucher hat, 2 Punkte. Für jeden Besucher, in dessen Farbe er eine Bonustafel besitzt, erhält er 2 Bonuspunkte. 6. Auftragskarten Ist ein Gehege der ersten beiden Tierarten auf der Auftragskarte vollständig belegt, erhält der Spieler 3 bzw. 2 zusätzliche Punkte. Dies gilt natürlich nicht für die Extragehege. Befindet sich ein Tier der dritten Tierart im Stall, so gibt es hierfür keine Minuspunkte bei der Stallwertung. 7. Auswärtige Zoos Für jede Punktetafel erhält der Spieler die entsprechenden Punkte. 8. Mini-Gehege Der Besitzer des Kraken muss ggf. 2 Münzen abgeben oder erhält 2 Minuspunkte. Befindet sich auf dem Katta noch mindestens eine Münze, erhält dessen Besitzer 1 Punkt. Der Besitzer des Kea bekommt für jede dort liegende Münze 1 Punkt. Falls gerade Weihnachten ist: Der Besitzer des Rentiers erhält für jedes unbesetzte Gehegefeld des Grundspiel-Zoos 1 Punkt.
Der Besitzer des Weihnachtsgeschenks erhält für jedes Plättchen dort 1 Punkt. 9. Bürotafel Hat der Spieler einen Controller, erhält er 4 Pluspunkte für jedes Spendenplättchen, das er besitzt. Hat der Spieler einen Personalchef, bekommt er 3 Pluspunkte für jeden Mitarbeiter auf seiner Bürotafel. |
1. Wasserpark Für jedes Tierplättchen in seinem Wasserpark erhält der Spieler 1 Punkt. 2. Mitarbeiter Für jeden Kassierer gibt es 1 Punkt pro Münze. Für jeden Tierpfleger gibt es 1 Punkt pro Tier mit Fischsymbol. Für jeden Trainer gibt es 1 Punkt pro benachbartes trainierbares Tier ohne roten Blitz; falls der Trainingsbereich vorhanden ist, auch für Tiere mit rotem Blitz. Für jeden Trainer im Trainingsbereich gibt es 2 Punkte pro Tier mit rotem Blitz. Für jeden Forscher gibt es 1 Punkt pro Tier in dem Becken, in dem der Forscher steht. 3. Plättchen mit X-Symbol Für jedes Plättchen mit X-Symbol (nicht im Depot) bekommt der Spieler 1 bzw. zusammen 4 Punkte, wenn er einen bzw. zwei Einkäufer auf dem entsprechenden Bürofeld hat. 4. Züge Für jedes unterschiedliche Zugteil (einschließlich Kurve) erhält der Spieler 2 Punkte. 5. Depot Für jede Tierart und jedes unterschiedliche Zugteil im Depot gibt es 2 Minuspunkte. Hat der Spieler einen Manager eingestellt, erhält er für jede Tierart und jedes unterschiedliche Zugteil im Depot nur 1 Minuspunkt. 6. Krake Der Besitzer des Kraken muss ggf. 2 Münzen abgeben oder erhält 2 Minuspunkte. 7. Versorgung Hat der Spieler mindestens so viele Vorratsplättchen wie Becken, erhält er 2 Punkte. Für jedes unversorgte Becken erhält der Spieler 1 Minuspunkt. |
10. Versorgung des Zoos
Hat der Spieler mindestens so viele Vorratsplättchen wie Gehege, erhält er 2 Punkte. Für jedes unversorgte Gehege erhält der Spieler 1 Minuspunkt. Bei der Versorgung zählen Extragehege nicht mit. Der Kassierer gibt auch einen Punkt für eine Münze auf dem Sparbuch. Der Personalchef gibt keine Punkte für Mitarbeiter von Aquaretto. |
![]() |
Download des Sparbuchs mit acht Feldern als PDF-Datei (rechts klicken und „Speichern
unter...“ wählen). Auf der knapp 100 KB großen DIN A4-Seite sind drei dieser Sparbücher mit acht Feldern abgedruckt. Für das Spiel zu dritt reicht ein Sparbuch mit sechs Feldern, hierfür kann man einfach das rechte Viertel abschneiden. |
![]() |
Die komplette Übersicht für Zooloretto und Aquaretto kann als PDF-Datei (rechts klicken
und „Speichern unter...“ wählen) heruntergeladen werden. Wenn man den unteren Rand abschneidet, hat der Ausdruck exakt die Größe der normalen Regel, so dass diese
„Zusatz-Regeln“ zusammen mit dem Spiel aufbewahrt werden können. Die PDF-Datei hat sechs Seiten und ist ca. 90 KB groß. Stand: 23.03.2022 |
![]() |
Die Übersicht nur für Zooloretto kann ebenfalls als PDF-Datei (rechts klicken und „Speichern
unter...“ wählen) heruntergeladen werden. Die PDF-Datei hat fünf Seiten und ist ca. 75 KB groß. Stand: 23.03.2022 |
![]() |
Die Übersicht nur für Aquaretto kann ebenfalls als PDF-Datei (rechts klicken und „Speichern
unter...“ wählen) heruntergeladen werden. Die PDF-Datei hat drei Seiten und ist ca. 55 KB groß. Stand: 11.04.2017 |
![]() |
Die Regeln für sämtliche Mini-Erweiterungen können ebenfalls als PDF-Datei
(rechts klicken und „Speichern unter...“ wählen) heruntergeladen werden. Die PDF-Datei hat drei Seiten und ist ca. 70 KB groß. Stand: 23.03.2022 |